Lieber Comic-Check-Leser
Schön, dass du dich für unsere Schwerpunkte interessierst! Unten siehst du eine Auswahl der früheren Themen. Sämtliche Schwerpunkt-Rubriken findest du in der Navigationsleiste links. Falls du auf der Suche nach Besprechungen zu bestimmten Bänden bist, benutzt du am besten unseren Index »
Schwerpunkte
Milo Manara Werkausgabe
Die bisherige Arbeit von Comic-Zeichner Manara wird mit einer Werkausgabe gewürdigt. Diese startet mit seiner Kollaboration mit Kult-Regisseur Federico Fellini.
Freddy Lombard Gesamtausgabe
Zum 20. Todestag von Yves Chaland legt die Zack-Edition zum ersten Mal den kompletten «Freddy Lombard» in einer Edition vor. Eine (erneute) Lektüre des Oeuvres des genialen Imitators und Erneuerers lohnt sich.
Gott höchstselbst
Ein juristischer Diskurs über Gott oder eine Satire über kapitalistisches Verwerten? In «Gott Höchstselbst» holt Marc-Antoine Mathieu zu einem substanzlosen Rundumschlag aus.
Der Geschmack von Chlor
In seiner berückenden Coming-of Age-Erzählung «Der Geschmack von Chlor» geht Bastien Vivès von einem alltäglichen Sprichwort aus und erschliesst seinen Lesern damit doch eine ganz neue Bilderwelt.
Sambre
Mit «Sambre» erscheint ein Klassiker der Comic-Literatur neu in einer Gesamtausgabe. Die Familien-Saga um eine tiefe, leidenschaftliche Liebe erhält nun auch ein Se- und Prequel.
Kapitän Scharlach
David B. hat Motive aus Leben und Werk des französischen Gelehrten, Erzählers und Poeten Marcel Schwob (1867–1905) ineinander verwoben, zeichnerisch kongenial umgesetzt von Emmanuel Guibert.
Tote Superhelden
Alle paar Jahre ist es wieder so weit: Im ewigen Kampf um Auflagezahlen muss der eine oder andere Superheld (respektive einer der unzähligen Paralleluniversum-Doppelgänger) ins Gras beissen.
Ein Vertrag mit Gott
Angesichts der unbestrittenen Relevanz erstaunlich viele Jahre war das Spätwerk von Will Eisner – allesamt Klassiker der Comic-Literatur – auf Deutsch vergriffen. Nun gibt es eine Neuauflage.
Batman-Essenz
Das Vorhaben des DC-Verlages, die besten Abenteuer in einem Sammelband zu bündeln und die Entwicklung der Figur hinter der Maske zu dokumentieren, weckt hohe Erwartungen.
The Surrogates
Ein neuer amerikanischer Comic zeigt die nahe Zukunft einer trägen Menschheit. Und könnte schon bald auch hier die Kinokassen klingeln lassen. Wir sprachen mit dem Autor Robert Vendetti.
Tell – The Legend Returns
Wilhelm Tell als Superheld? Diese Vision hat David Boller auf Papier gebannt. Eine kontroverse Diskussion darüber ist gemäss dem Zürcher Comiczeichner vorprogrammiert.
Robert Crumb: Genesis
Robert Crumb gilt als Gott des Underground-Comix. Jetzt hat sich der inzwischen 66-Jährige, der seine provokanten Bildergeschichten früher auf LSD schrieb, ausgerechnet an eine Umsetzung des Buchs der Bücher gemacht.
Y – The Last Man
Ist eine Welt ohne Männer eine bessere? Eher nicht, wenn es nach dem erfolgreichen amerikanischen Comic «Y – The Last Man» geht.
Interview Muth
Jon J. Muth hat sich mit der Comicadaption von Fritz Langs Filmklassiker «M – Eine Stadt sucht einen Mörder» an eine schwierige Aufgabe gewagt. Die Rolle des Unholds wollte der Amerikaner nur sich selber zumuten.
Text + Kritik
Zumindest jedem Literaturwissenschaftler dürfte «Text + Kritik» ein Begriff sein. Nun ist beim renommierten Münchner Verlag der Sonderband «Comics, Mangas, Graphic Novels» erschienen.
Marvel 1985
Manchmal gelingt es, trotz Aufgreifen von etwas zutiefst Altem etwas Neues, Originäres zu schaffen. «Marvel 1985» ist so ein Fall.
Interview Cosey
Es ist ruhig geworden um Cosey, den einstigen Shootingstar der Schweizer Comic-Szene. Der heute 58-Jährige hat die Zeit genutzt, um sein Oeuvre in seinem eigenen Tempo zur Blüte zu bringen.
Mangaka am Fumetto09
Erstmals sind am Fumetto japanische Künstler zu Gast. Yuichi Yokoyama und Daisuke Ichiba fallen durch ihre eigenwilligen Stile auf. Sie malen Gesicher und sprechen von dreckigen Unterhosen.
Mangaka im Interview
Wir sprachen mit Yuichi Yokoyama und Daisuke Ichiba über die Unterschiede der japanischen und westlichen Comic-Kultur und die lange Tradition der japanischen Bildergeschichten.
Fumetto09-Siegercomics
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wurde Anna Sailamaa (*1979) aus Finnland zur Gewinnerin des Wettbewerbs zum Thema Virus gekürt. Alle prämierten Beiträge im Bild.
From Hell & Watchmen
Der englische Autor Alan Moore kommt mit seinem Werk zurzeit auf dem deutschen Markt gleich zwei Mal zu Wiederveröffentlichungsehren. Das animiert zu einer Re-Lektüre der beiden Klassiker «From Hell» und «Watchmen».
Watchmen-Verfilmung
Im Jahr 1986 läutete ein telefondicker Comic eine neue Ära für das Medium ein. Über zwei Jahrzehnte danach präsentiert Hollywood nach mehreren Fehlversuchen eine Verfilmung.
Interview Frank Miller
Frank Miller («Sin City», «300») spricht im Interview über seinen Film «The Spirit», eine Adaption von Will Eisners gleichnamiger Comicserie. Und bekräftig, dass er genug von «Matrix»-ähnlichen Filmen hat.
Edgar Allan Poe im Comic
Edgar Allan Poe feiert Wiederauferstehung im Medium Comic. Das Werk macht in den Händen von Rich Margopoulos und Richard Corben eine eigentümliche Metamorphose durch.
Stray Bullets
Ein hochdekorierter, aber vergessen gegangener Crime-Noir erhält nochmals eine Chance. Dies hat den eigentümlichen Effekt, dass ein Rezensent ein halbes Jahr vor dem Erscheinen bereits indirekt die Werbetrommel rührt – und trotzdem recht verhalten bleibt.
Shodoku-Manga
Bei Schreiber&Leser ist in der Reihe Shodoku ein beachtlicher Back-Katalog (meist) qualitativ hochstehender Manga zusammengekommen. Und sicher bei einer Publikation verwundert es, dass sich noch kein Sittenwächter zu Wort gemeldet hat.
Comic-Erzähltheorie
Martin Schüwer enwickelt auf einem halben tausend Seiten eine komplexe Comic-Erzähltheorie. Für die nicht avisierte nicht-akademische Leserschaft dürfte sich vor allem eine Handvoll Seiten im Schlussteil mehr als lohnen.
Die Mumins
Rares Material wird durch eine Neuveröffentlichung wieder zugänglich. Und zeigt Tove Jansson als Meisterin der sequenziellen Kunst.
Spiegelman-Werkschau
Der Autorname Art Spiegelman ist nach wie vor äusserst stabil mit dem Holocaust-Comic «Maus» verbunden. Und daran dürfte sich – wenigstens im deutschsprachigen Raum – wohl auch in Zukunft nichts ändern.
Tim-Farbausgabe
Zurückgebliebene Afrikaner und zum Schuss freigegebene Wildtiere: Eine ältere Fassung von «Tim im Kongo» macht überdeutlich, wie sehr Hergé von den damals vorherrschenden Denkweisen beeinflusst worden ist.
Sandman: Traumjäger
Eine Liebe zwischen Fuchs und Mönch. Illustrierte Erzählung, Märchen für Erwachsene, buddhistisches Lehrstück.
Arzach / Die hermetische Garage
Jean Girauds Metamorphose zu Moebius: Ist der als unumstösslich geltende Platz von «Arzach» und «Die hermetische Garage» im Comic-Olymp tatsächlich berechtigt?
Batman-Comics
«Die Rückkehr des dunklen Ritter», «Arkham Asylum» und andere: Um diese Comics rund um den Mitternachtsdetektiv kommt keiner herum.
Moore: Lost Girls
18 Jahre hat es gebraucht, um den Comicroman «Lost Girls» fertigzustellen. Neben viel Kritikerlob und Kontroversen hat das monumentale Werk dem Starautor Alan Moore vor allem auch eines gebracht: Die Liebe seines Lebens.
Bourgeon: Reisende im Wind
Vor gut 25 Jahren ist der Comic-Klassiker «Reisende im Wind» von François Bourgeon erschienen. Das monumentale Werk fasziniert noch immer.
Tim-Vermächtnis
«Tim und Struppi»-Erfinder Hergé mag zwar schon lange tot sein, doch seine Figur lebt weiter – und rutscht von einem bizarren Abenteuer ins nächste.
Comic-Verfilmungen
Realverfilmungen von Comics erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit und strömen weiterhin im Multipack auch in unsere Kinos. Ein Versuch eines Überblick über das boomende Genre, das nicht nur Erfreuliches hervorbringt.
Mad-Jubiläum
Die deutsche Neuauflage des Kultmagazins «Mad» feiert trotz sinkender Verkaufszahlen ihr 100. Heft. Zeit für eine Bestandesaufnahme.
Tim-Forschung
«Tim & Struppi» ist die wohl einflussreichste europäische Comicserie. Ein neues Sachbuch zeigt ihre künstlerischen und gesellschaftspolitischen Hintergründe.
Pom Poko
Zunächst eher gewöhnungsbedürftig, offenbart dieser Anime erst nach über zwei Stunden seine wahre Grösse.
Reprodukt-Comicromane
Mit der Re-Issue des Klassikers «Stadt aus Glas» sowie der Komplettierung des «Black Hole»-Zyklus bewegt sich der deutsche Comic-Verlag Reprodukt auf gewohnt hohem Niveau.
Tardi: Krieg und Krimis
Im Juni wird der französische Comic-Künstler Jacques Tardi für sein Lebenswerk mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Ein Überblick über sein vielschichtiges OEuvre.
Kirkman: The Walking Dead
«The Walking Dead» startet dort, wo etwa David Lynchs verstörendes B-Movie «Parasitenmörder» aufhört, nämlich damit, dass die Zombie-Invasion bereits da ist.
Tezuka: Adolf
Osamu Tezuka spielt in seinem Manga «Adolf» mit dem Gerücht um Hitlers jüdische Herkunft.
Vendetta-Verfilmung
Die wuchtige, formal brillante und vielschichtige Adaption des Kult-Comics von Alan Moore und David Lloyd fasziniert und irritiert zugleich.
Graphic-Novels-Überblick
Anspruchsvolle Comics sind wieder am Aufkommen. Ein Überblick über empfehlenswerte Re-Releases und Neuerscheinungen im Bereich Graphic Novels.
Low-Cost-Comics
Der Markt wird zurzeit zeitgleich von zwei umfangreichen Comic-Kompendien überschwemmt. Eine Neuentdeckung des Mediums Comic?
Eisner: Das Komplott
Will Eisner, Wegbereiter der Graphic Novel, kämpft mit «Das Komplott» zum letzten Mal gegen den Antisemitismus an. Es ist ein Scheitern und ein Triumph zugleich.
Flameboy-Comicbios
Von den einen gehasst, von den anderen verehrt: Der englische Comic-Zeichner Flameboy hat drei eindrucksvolle Biografien von Ikonen der Pop-Kultur geschaffen.
Der andere Franquin
Angesichts des spritzigen Humors etwa in den Abenteuern des tollpatschigen Büroboten Gaston überrascht der Umstand (oder auch nicht), dass Franquin über viele Jahre seines Lebens an schweren Depressionen gelitten hat.
Sin-City-Verfilmung
Nach dem Schwall von qualitativ höchst unterschiedlichen Superheldencomics-Verfilmungen kommt die Adaption des eigenwilligen Kultcomics von Frank Miller gerade recht.
Spirou-Vermächtnis
Mit dem neuen, nunmehr 45. Band macht sich mit dem binationalen Duo Jean David Morvan/José-Luis Munuera nun schon das dritte Team daran, «Spirou und Fantasio» neues Leben einzuhauchen.
Phänomen Manga
Pokémon, Dragonball und Co. haben Konjunktur – ein adäquater Zugang zu japanischen Comics wird im deutschsprachigen Bereich aber vielfach noch durch sich hartnäckig haltende Vorurteile verstellt.
McCloud-Sekundärwerk
Wie sieht die Zukunft des Comics im Internet- und Multimedia-Zeitalter aus? Scott McCloud entwirft dazu in seiner aktuellen Publikation ein mögliches Szenario.